top of page
  • Was tun im Notfall ?
    Feuerwehr, Notarzt und Kindernotarzt: 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Köln: 116 117 Vergiftungszentrale Bonn: 0228-19240 Apothekennotdienst: https://www.apotheken.de/ Zahnärztlicher Notdienst Köln Vermittlung (A&V e.V.): 0221 - 29010200
  • Was muss ich zum Termin mitbringen?
    • Versichertenkarte Ihres Kindes­­­ • Impfpass • Vorsorgeheft • Bei Vorsorgeuntersuchungen bis U6 wäre es schön, wenn Sie ein Handtuch/Decke als Unterlage und eventuell ein Kuscheltier mitbringen, mit dem sich Ihr Kind gut beruhigen lässt.
  • Kann ich auch ohne Termin in die Sprechstunde kommen?
    Sie können ohne telefonische Anmeldung in unsere Notfallsprechstunde kommen. Hier behandeln wir akute Infektkrankheiten Ihres Kindes. Für Vorsorgen, Gespräche, Impfungen und Behandlungen von bereits länger andauernden Erkrankungen nehmen wir uns besonders viel Zeit, deshalb müssen Sie dafür einen Termin vereinbaren. Es ist wichtig, dass Sie diese Termine einhalten und pünktlich sind. Sagen Sie bitte rechtzeitig ab, falls Sie verhindert sind. Dann können wir diesen Termin an ein anderes Kind weitergeben.
  • Was beinhaltet die neue Vorsorge U0 ?
    Die U0 ist eine neue Vorsorge am Ende der Schwangerschaft. Sie ist ein Angebot für werdende Mütter und Elterna ab der 28. Schwangerschaftswoche. Werdende Eltern können sich gerne bei uns vor der Geburt zu wichtigen Themen der Babygesundheit informieren lassen. Derzeit wird sie ab dem 01.01.2023 von bestimmten Krankenkassen (nur im Rahmen des BKK-Vertrags ´Starke Kids`) kostenlos angeboten. In einem Beratungsgespräch erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Beratung zur Schlafumgebung des Babys Impfberatung Beratung zu den Vorteilen des Stillens Beratung zur Inanspruchnahme des Neugeborenen-Screenings Beratung zur Gabe von Vitamin K und D zur Krankheitsverhütung Unfallschutz Information zu Hilfsangeboten bei Schwierigkeiten in den ersten Lebensmonaten Dieses Angebot unterstützt werdende Mütter oder Eltern und bereitet sie auf die Zeit nach der Geburt gut vor.
  • Bieten Sie Hausbesuche für die U2 an?
    Hausbesuche zur Vorsorgeuntersuchung U2 können wir gerne nach Rücksprache und in bestimmten Fällen durchführen. In Zeiten mit besonders hohem Patientenaufkommen können wir dies aber nicht immer garantieren. Bitte rufen Sie dazu kurz vor oder nach der Geburt Ihres Kindes in der Praxis an, damit wir einen passenden Termin vereinbaren können. Das Tagesgewicht und das Neugeborenen-Stoffwechsel-Screening sollten, wenn möglich, von Ihrer betreuenden Hebamme abgenommen werden. In manchen Fällen ist jedoch eine persönliche Vorstellung in der Praxis sinnvoll, um weiterführende Untersuchungen wie Bestimmung des Bilirubins bei Neugeborenengelbsucht oder ein Hüftultraschall-Untersuchung direkt mitzumachen. Link Neugeborenenscreening
  • Kann ich mir aussuchen, welcher Arzt/Ärztin mein Kind behandeln soll?"
    Bei Vorsorgeterminen oder sonstigen planbaren Untersuchungen können Sie uns gerne sagen, zu welchem Arzt/Ärztin Sie mit Ihrem Kind möchten. In der offenen Sprechstunde ist eine Arztwahl aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
  • Kann ich Ihnen mein Anliegen auch per E-Mail mitteilen?
    Unsere Berufsordnung erlaubt keine medizinische Sprechstunde per E-Mail. Daher können wir nur begrenzt auf Ihre Fragen eingehen. In dringenden Fällen ist es besser in der Praxis anzurufen, da wir im laufenden Praxisbetrieb Ihre E-Mails nicht sofort beantworten können.
  • Ich möchte gerne Rezepte, Heilmittelverordnungen oder eine Ãœberweisung online bestellen. Wie geht das?"
    Klicken Sie hierfür einfach in der Navigation auf den Menüpunkt Rezept / Heilmittel. Hier finden Sie fünf Auswahlmöglichkeiten (Rezepte, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Überweisung). Darüber hinaus benötigen wir Angaben zu Ihrem Kind (Name, Geburtsdatum) und eine aktuelle Handynummer, falls Rückfragen auftreten.
  • Mein Kind hat Husten oder Schnupfen. Kann es trotzdem geimpft werden?
    In der Regel kann Ihr Kind auch bei leichten Erkrankungen wie Schnupfen ohne Fieber geimpft werden. Wir untersuchen Ihr Kind vor der Impfung und entscheiden dann mit Ihnen gemeinsam, ob die geplante Impfung trotz des leichten Infekts möglich ist.
  • Warum fiebern Kinder?
    Kinder entwickeln deutlich häufiger Fieber als Erwachsene. Schon bei harmlosen Infekten erhöht sich bei ihnen die Körpertemperatur. Auch eine vermehrte körperliche Aktivität, wie sie typisch für Kinder ist, erhöht die Temperatur. Fieber im Rahmen von Erkrankungen ist keine Krankheit, sondern eine Schutzreaktion des Körpers. Die Temperaturerhöhung bewirkt, dass der Körper seine Abwehrkräfte mobilisiert und gegen die verschiedensten Krankheitserreger aus eigener Kraft vorgeht. Viren und Bakterien können sich bei Fieber nämlich schlechter vermehren als bei normaler Körpertemperatur. Wenn ein Kind fiebert, hilft es sich quasi erst einmal selbst. Interessante Informationen zu Fieber finden Sie zusätzlich unter der FeverApp (Freischaltcode 0277). Die FeverApp ist eine digitale Unterstützung in der häuslichen Begleitung von fiebernden Kindern. Gleichzeitig helfen Sie mit der Nutzung der FeverApp der Erforschung von Fieber.
  • Was ist der Unterschied zwischen Fieber und erhöhter Temperatur?
    Gesunde Kinder haben eine Körpertemperatur zwischen 36,5° und 37,5° Celsius. Liegt die Temperatur zwischen 37,6 und 38,5° Celsius, hat das Kind erhöhte Temperatur. Ab 38,5° Celsius spricht man von Fieber, über 39,5° Celsius hat das Kind hohes Fieber. Die Körpertemperatur schwankt je nach Tageszeit. Morgens ist die Temperatur meist niedriger als in den frühen Abendstunden. Bei Kindern, die viel herumtoben und körperlich aktiv sind, ist die Körpertemperatur oftmals am Abend erhöht.
  • Wie kann ich feststellen, ob mein Kind Fieber hat?"
    In den meisten Fällen merkt man dem Kind schon rein äußerlich an, dass es Fieber hat: Das Gesicht ist heiß und gerötet, die Augen wirken müde, die Haut am Körper kühl und blass. Manche Kinder sind bei Fieber quengelig und haben kaum Appetit. Messen Sie im Verdachtsfall die Körpertemperatur Ihres Kindes. Um einen genauen Wert zu erhalten, sollte man die Körpertemperatur im Po (rektal) messen. Zum Fiebermessen ist ein digitales Thermometer am besten geeignet. Gehen Sie behutsam vor, damit das Fiebermessen keine Schmerzen verursacht: Legen Sie das Kind in eine entspannte Lage auf den Rücken oder auf die Seite. Geben Sie ein wenig Creme auf die Spitze des Thermometers und führen Sie es dann vorsichtig etwa 1cm bis maximal 2cm in den Po (After) ein. Nach etwa ein bis anderthalb Minuten, bzw. wenn das Signal ertönt, können Sie das Thermometer wieder langsam herausziehen und die Temperatur ablesen. Manche Kinder empfinden dieses kurze Messen als unangenehm. Sprechen Sie beruhigend mit Ihrem Kind, und erklären Sie ihm, was Sie tun und weshalb Sie es tun. Versuchen Sie, es während des Messens mit einem Spielzeug oder einer Geschichte abzulenken. Alternativ kann die Temperatur auch mit einem speziellen Ohrthermometer im Gehörgang (am Trommelfell) gemessen werden. Hier ist aber zu beachten, dass eine ganz genaue Handhabung und gewisse Übung erforderlich ist, um Fehlmessungen mit dem Infrarotstrahl des Gerätes zum Beispiel durch Ohrenschmalz oder Zugluft zu vermeiden. Die Geräteanweisung ist daher genau zu beachten. Bei Säuglingen wird das Messen durch den noch engen Gehörgang erschwert.
  • Wann sollte ich mit meinem Kind zum Kinder- und Jugendarzt gehen?
    Bei Babys (0-3 Monate): ab einer Temperatur von 38° C wenn der Säugling sehr schlapp ist, nicht trinken will oder Hautverfärbungen hat, auch schon bei einer Temperatur unter 38° C (nicht jedes Baby bekommt Fieber bei einer Infektion) wenn Ihr Kind berührungsempfindlich ist, schrill schreit oder Ihnen insgesamt sehr verändert und schwer krank vorkommt Bei älteren Babys und Kleinkindern bis zwei Jahren: wenn das Fieber länger als einen Tag anhält Bei älteren Kindern: wenn das Fieber länger als drei Tage anhält ab einer Temperatur von 39° C wenn das Fieber trotz fiebersenkender Maßnahmen nicht zurückgeht wenn weitere Krankheitszeichen auftauchen, zum Beispiel Teilnahmslosigkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Berührungsempfindlichkeit, Hautausschläge, erschwertes Atmen oder „Nackensteife“ wenn Ihr Kind trotz fiebersenkender Maßnahmen und Rückgang der Temperatur teilnahmslos ist und nicht normal reagiert wenn das Fieber zwar zurückgeht, Ihr Kind aber immer noch deutlich beeinträchtigt ist wenn das Kind keine Flüssigkeit oder Nahrung mehr annimmt wenn Ihr Kind einen Fieberkrampf hatte wann immer Sie beunruhigt sind und sich Sorgen machen
  • Wann ist es nötig, das Fieber zu senken?"
    Bedenke: Fieber ist der Freund des Menschen und hilft uns schneller gesund zu werden da Fieber eine gesunde Reaktion des Körpers ist, sollten Eltern das Fieber nicht sofort senken nur in Ausnahmefällen ist es nötig, das Fieber zu senken, zum Beispiel wenn das Kind sehr unter dem Fieber leidet und zunehmend erschöpft wirkt Fiebersenkende Medikament und Mittel sind Paracetamol (meist in Form von Zäpfchen, auch als Saft; Dosierung vom Kinder- und Jugendarzt erfragen). Mehr als zwei-drei Dosen pro Tag sind nicht empfehlenswert. Höhere Dosierungen sollten mit dem Kinder- und Jugendarzt abgesprochen werden Ibuprofen (meist als Saft, aber auch als Zäpfchen verabreichbar. Dosierung vom Kinder- und Jugendarzt erfragen). Mehr als zwei-drei Dosen pro Tag sind nicht empfehlenswert. Höhere Dosierungen sollten mit dem Kinder- und Jugendarzt abgesprochen werden Für Kinder geeignete Mittel, um das Fieber zu senken, gibt es in Form von Zäpfchen, Säften, Tropfen oder Tabletten, die Sie jedoch nur gemäß ärztlicher Anweisung verabreichen sollten Das von Erwachsenen oft eingenommene Medikament Acetylsalicylsäure (z. B. Aspirin®) sollte bei fiebernden Kindern grundsätzlich nicht angewendet werden. Vor allem bei sehr hohen Temperaturen können frische, nicht zu kalte Umschläge und Wickel an Stirn, Handgelenken oder Waden (so sie sich warm anfühlen) helfen, die Temperatur zu senken. Wichtig: Durch die Fiebersenkung werden zwar die Beschwerden gelindert, nicht aber die eigentliche Ursache des Fiebers. Diese muss entsprechend der zugrunde liegenden Erkrankung behandelt und kuriert werden.
  • Wann muss ich bei einem grippalen Infekt dringend zum Arzt ?
    Auch bei einem scheinbar harmlosen grippalen Infekt sollten Sie in folgenden Fällen unbedingt die kinderärztliche Praxis aufsuchen: wenn Ihr Kind jünger als drei Monaten alt ist und hustet oder fiebert wenn Ihr Kind einen schlechten Allgemeinzustand zeigt und zum Beispiel teilnahmslos ist wenn Ihr Kind seit mehr als drei Tagen fiebert wenn Husten länger als eine Woche unvermindert andauert, sich verschlimmert oder wenn sich plötzlich hohes Fieber entwickelt wenn Ihr Kind heiser wird, Atembeschwerden hat, schnell atmet oder über Schmerzen klagt wenn sich der Schleim durch Blutbeimengungen rötlich färbt wenn Ihr Kind Ohrenschmerzen hat wenn Ihr Kind zu den Halsschmerzen plötzlich hohes Fieber bekommt oder Sie gelbe Eiterpünktchen auf den Mandeln sehen können
  • Mein Kind hat Durchfall und Erbrechen, was kann ich tun ?"
    Wichtig: Um den Verlust an Flüssigkeit und Salzen auszugleichen, muss Ihr Kind viel trinken, am besten immer wieder in kleinen Mengen. Denn Durchfall und Erbrechen können zu einem bedrohlichen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern. Empfohlen werden hierfür fertige Elektrolyt-Glukose-Trinklösungen, die es als Pulver in jeder Apotheke zu kaufen gibt. Bieten Sie ihrem Kind alternativ Tee an (siehe Teerezepte unten). Wie nimmt mein Kind am besten die Flüssigkeit auf? Wenn das Kind erbricht, geben Sie Ihrem Kind die Flüssigkeit schluckweise oder mit einem kleinen Teelöffel alle 5 Minuten. Lehnt Ihr Kind den Becher oder den Löffel ab, kann die Flüssigkeit auch mit Hilfe einer Plastikspritze in den Mund verabreicht werden. Erst wenn Ihr Kind ca. 200ml getrunken hat, können Sie größere Mengen anbieten, zum Beispiel 30-50ml alle 15 Minuten. Wenn das Kind nicht erbricht, kann gleich mit größeren Flüssigkeitsmengen begonnen werden, zum Beispiel 30-50ml alle 15 Minuten. Säuglinge erhalten Muttermilch oder ihre gewohnte Flaschennahrung in gewohnter Konzentration (nicht verdünnt!!!), Kleinkinder erhalten ihre übliche Kost. Was kann mein Kind essen? Günstig sind stärkehaltige Produkte, wie Nudeln, Kartoffeln, Brot, Zwieback oder leicht verdauliche Kost, wie zum Beispiel Schleimsuppen aus Hafer oder Reis (1/4l Wasser, 1TL Instantbrühe und 2 EL Hafer oder Reis), geriebener Apfel oder pürierte Banane. Auch etwas Fett ist erlaubt. Schränken Sie die Zufuhr von stark zuckerhaltigen Speisen und Getränken ein. Allgemeines Wenn sich Ihr Kind gerade erbrochen hat, kann ein kühles Tuch auf der Stirn die Übelkeit und das Schwindelgefühl verringern. Gegen den üblen Geschmack im Mund hilft das Ausspülen mit Wasser oder Tee. Je nachdem, wie sich Ihr Kind fühlt und wie alt es ist, kann es sich auch die Zähne putzen, um den Geschmack loszuwerden. Teerezepte Heidelbeertee: unterstützt die Behandlung von Durchfall, wirkt antientzündlich und wirkt gegen Übelkeit. 1 Esslöffel getrocknete Heidelbeeren (frische Heidelbeeren wirken abführend !) mit 250ml kaltem Wasser aufsetzen und ca. 15 Minuten kochen lassen. Heiß abgießen, zugedeckt abkühlen lassen, in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren. Am besten die gesamte Tagesdosis zubereiten und Tee über den Tag verteilt trinken. Säuglingen gibt man 3-5 mal täglich 1-2 Teelöffel, Kleinkinder erhalten 3-5 mal täglich ½ Tasse, Kindergartenkinder trinken 3 mal täglich 1 Tasse. Schwarztee: unterstützt die Behandlung von Durchfall, zum Ausgleich des Verlusts von Flüssigkeit und körpereigenen Salzen. Ein Liter dünnen Schwarztee kochen und mit 10 Teelöffel Traubenzucker, 1 Teelöffel Salz und ca. 200ml Apfel- od. Orangensaft versehen. Gut umrühren und kalt stellen. Kamillenblütentee / Fenchelsamentee: Wirkt beruhigend auf den Magen und krampflösend. Ein gehäufter Esslöffel (ca. 3g) Kamillenblüten oder ein Esslöffel sanft zerstoßene Fenchelsamen mit 150ml siedendem Wasser übergießen und 10-15 Minuten abgedeckt ziehen lassen und durch ein Sieb abgießen. 3-4x täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee warm trinken. Ingwertee Rezept: Hilft bei Übelkeit, Unwohlsein und leichten Erkältungs-erscheinungen. Vier bis sechs dünne Scheiben frischen Ingwer in 500ml kochendes Wasser geben und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Wenn der Ingwertee ausreichend gezogen hat, kurz abkühlen lassen und den Saft einer halben Zitrone und ein bis zwei Esslöffel Honig hinzufügen.
  • Muss ich extra in die Sprechstunde kommen, um für mein krankes Kind eine Krankmeldung, bzw. Schulbefreiung zu bekommen?"
    Sobald Sie eine Bescheinigung für den Arbeitgeber oder für die Schule benötigen, müssen Sie Ihr Kind in der Praxis vorstellen. Rückdatierungen von Krankmeldungen sind nur für maximal drei Tage erlaubt.
  • Welche Vorteile bietet die Praxis-App?
    Mit der Praxis-App erhalten Sie alle wesentlichen Informationen über die Praxis schnell und direkt auf Ihr Smartphone. Wir versenden über die Praxis-App Erinnerungen an Vorsorge- und Impftermine, Informationen zu Urlaubszeiten oder andere aktuelle Informationen aus der Praxis. Es besteht über die App die Möglichkeit zur Einwahl in unsere Videosprechstunde. Desweiteren können Sie über die Chat-Funktion Termine vereinbaren, Rezepte oder Überweisungen etc. bestellen. Die Praxis-App kann ganz einfach im Webstore heruntergeladen werden.
  • Warum ist es so wichtig, mein Kind gegen Masern zu impfen?"
    Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten und werden viel zu häufig unterschätzt. Sie sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie sind hoch ansteckend, bringen häufig Komplikationen und Folgekrankheiten mit sich und können sogar tödliche Folgen haben. Eine zwar seltene, aber sehr gefürchtete Spätfolgeerkrankung ist die SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis), die sich erst Jahre nach der Erstmanifestation bemerkbar macht (Interview einer betroffenen Familie). Masern gefährden vor allem diejenigen, die sich selber nicht schützen können: unsere Kinder. 2019 wurden in Deutschland bundesweit 514 Fälle registriert. Im Jahr 2018 betrug die landesweite Zahl der gemeldeten Erkrankungen 544 Fälle. Etwa 45% der Masernfälle 2018 mussten in ein Krankenhaus eingewiesen werden, darunter besonders häufig Kinder zwischen 1 und 4 Jahren und Erwachsene im Alter von 20 bis 39 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit, an Masern zu sterben, liegt in Deutschland etwa bei einem Todesfall bei 1.000 Erkrankten. (RKI Masern) Eine Impfung schützt vor Masern. Was bedeutet das Masernschutzgesetzt? Schul- und Kindergartenkinder sollen wirksam vor Masern geschützt werden. Das ist Ziel des Masernschutzgesetzes, das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist. Das Gesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in die Schule oder den Kindergarten die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Masern-Impfungen vorweisen müssen. Auch bei der Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson muss in der Regel ein Nachweis über die Masern-Impfung erfolgen. Gleiches gilt für Personen, die in Gemeinschaftseinrichtungen oder medizinischen Einrichtungen tätig sind wie Erzieher, Lehrer, Tagespflegepersonen und medizinisches Personal (soweit diese Personen nach 1970 geboren sind). Auch Asylbewerber und Flüchtlinge müssen den Impfschutz vier Wochen nach Aufnahme in eine Gemeinschaftsunterkunft aufweisen. Wie wird der Nachweis erbracht? Der Nachweis kann durch den Impfausweis, das gelbe Kinderuntersuchungsheft oder – insbesondere bei bereits erlittener Krankheit – ein ärztliches Attest erbracht werden. Der Nachweis ist in der Regel gegenüber der Leitung der Einrichtung zu erbringen. Kinder, die schon jetzt im Kindergarten und in der Schule oder in anderen Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden, müssen den Nachweis bis zum 31. Juli 2021 erbringen. Falls Sie eine ärztliche Bescheinigung zum Nachweis einer Masernimpfung benötigen, stellen wir Ihnen diese gerne aus. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dies eine IGEL Leistung ist und wir daher eine Bearbeitungsgebühr von 10€ nehmen, da eigentlich Lehrer und Kindergärtner verpflichtet sind, anhand des Impfausweises diese Dokumentation vorzunehmen.
  • Kann ich rückwirkend ein Rezept für selbst gekaufte Medikamente bekommen ?
    Wir dürfen nachträglich keine Kassenrezepte für selbst gekaufte Medikamente ausstellen. Dies gilt auch für Medikamente gegen Läuse. Falls Sie dringend ein Medikament benötigen, steht Ihnen außerhalb unserer Sprechstundenzeiten der kinderärztliche Notdienst zur Verfügung.
  • Wie bekomme ich eine Verordnung für Heilmittel (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie)?"
    Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind bei uns vorstellen, bevor Sie Termine bei Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, oder Physiotherapeut*innen wahrnehmen. Denn zunächst müssen wir in der Praxis abklären, ob Ihr Kind eine solche Behandlung benötigt. Ansonsten müssen Sie die entsprechenden Kosten selbst übernehmen.
bottom of page